Skyfire hat geschrieben:
Na dann nimm doch einfach Motoren in der Leistungsklasse wie es dir gefällt und bau einen Rahmen der dir gefällt. Durch die Größe der Props und die deutlich höhere Zellenzahl kommen niedrigere KV werte der Motoren. Aber unterm Strich ist es genau das gleiche wie in Klein. Aber je größer desto träger.
Ja, technisch / physikalisch ist mir das schon klar. Allerdings fehlt einfach die Erfahrung. Für 4"-6" Antriebe kenne ich die brauchbaren Kombinationen, für die grossen Dinger nicht. Darum die Frage, ob da jemand Erfahrung mit Motoren/Props hat.
Zitat:
Das kann man auch nicht einfach nur durch leistung wett machen. Ein 1:16 RC Car geht auch x mal schneller durch Kurven als ein 1:1. Der hält die Spur wo der große einfach durch die Trägheit aus der Kurve gehoben wird.
Schwer vergleichbar, da beim Auto die Haftreibung, die Seitenneigung in der Kurve und der Sturz der Räder (u.a.) eine Rolle spielen, beim Copter aber nicht. Ja, sowas wird deutlich träger als ein 600g-Racer. Aber es sollte ja nicht so lasch und dünenartig sein wie das Riesenquad im Flitetest-Video!
Zitat:
Wenn so groß, dann sei dir im klaren dass es ein hingucker ist, aber übelst bedrohlich rüberkommt. Dass das ganze träge ist und wo der runterkommt wächst kein Gras mehr.
Jo, das ist nichts für's Wohngebiet. Vielleicht ehr für den Modellflugtag, oder wirklich weit weg von allem!
Zitat:
1,5kw ist übrigens gar nichts. Das hab ich schon vor 2 Jahren am 200er Krieger (500g) überschritten. Das Leistungsgewicht (KW je Kilo) muss höher liegen. Wenn er also fertig 3kg mit akkus wiegt würde ich nicht unter 9 kw anfangen.
Die 1.5kW waren auch pro Motor gemeint

. 6KW also gesamt. Mein kleiner Racer zieht 1.9kW, wenn er am Limit ist
Zitat:
Die Machbarkeit würde ich aber vorab ausrechnen, auch wegen der Akkuwahl. ggf 3x 4s1300 paralel schalten für 12s1300. Es muss leicht sein! Wobei die Akkus auch den Strom liefern können müssen.
Reihe! Ich hätte jetzt aber ehr auf 3x 4S/5000 getippt, mit mindestens 50C Dauerbelastbarkeit.
2kW bei 44V sind immer 45A pro Motor, 180A gesamt. Ein 65C wiegt gute 900g, das mit den 3kg kommt gut hin.
Also: Was verwendet man, wenn man 2-2.5kW in 8-10kg Standschub verwandeln will, und nach oben heraus bis mindestens 160km/h Druck haben will? Das wären dann 32kg Schub bei geschätzt 6kg Copter => 5:1 Verhältnis.
Mal beim Modellbau-Hoschi hier fragen, der hat für sowas sicher Beispiele.
Wobei noch immer ungeklärt ist, ob man für sowas überhaupt coptertaugliche Regler (regenerative Bremse, DShot oder Multishot) bekommt
